Fahrzeug-Import: Zulassung aus dem Ausland

Was ist eine Import-Zulassung?

Eine Import-Zulassung ist erforderlich, wenn Sie ein Fahrzeug aus dem Ausland nach Deutschland einführen und hier zulassen möchten. Der Prozess unterscheidet sich je nach Herkunftsland des Fahrzeugs und erfordert spezielle Unterlagen und Verfahren. Import-Zulassungen sind komplexer als normale Anmeldungen und erfordern oft zusätzliche Prüfungen und Genehmigungen.

Arten von Fahrzeug-Importen

Es gibt verschiedene Arten von Fahrzeug-Importen:

EU-Import:

  • Neuwagen: Direkt vom Hersteller oder Händler
  • Gebrauchtwagen: Von Privatpersonen oder Händlern
  • Reimport: Deutsche Fahrzeuge aus dem EU-Ausland
  • Vereinfachtes Verfahren: Durch EU-Typgenehmigung

Nicht-EU-Import:

  • Übersee-Import: USA, Japan, Australien etc.
  • Schweiz/Norwegen: Besondere Regelungen
  • Oldtimer-Import: Klassische Fahrzeuge
  • Komplexeres Verfahren: Verzollung und Einzelgenehmigung

Welche Unterlagen benötige ich?

Die erforderlichen Unterlagen variieren je nach Herkunftsland:

Grundlegende Unterlagen (alle Importe):

  • Personalausweis oder Reisepass: Gültiges Ausweisdokument
  • Fahrzeugpapiere aus dem Herkunftsland: Original und Übersetzung
  • Kaufvertrag oder Rechnung: Nachweis des Erwerbs
  • eVB-Nummer: Deutsche Versicherungsbestätigung
  • Vollmacht: Bei Vertretung durch Dritte

EU-Import zusätzlich:

  • COC-Papiere: Certificate of Conformity (EU-Konformitätsbescheinigung)
  • Mehrwertsteuer-Nachweis: Falls im Ausland bezahlt
  • Abmeldebescheinigung: Aus dem Herkunftsland

Nicht-EU-Import zusätzlich:

  • Verzollungsnachweis: Vom deutschen Zoll
  • Einzelgenehmigung: Vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
  • Technisches Gutachten: Von anerkannter Prüforganisation
  • Emissionsprüfung: Abgaswerte nach EU-Norm

COC-Papiere (Certificate of Conformity)

COC-Papiere sind bei EU-Importen essentiell:

Was sind COC-Papiere?

  • Bescheinigung der EU-Typgenehmigung
  • Bestätigung der Übereinstimmung mit EU-Normen
  • Vereinfacht die Zulassung erheblich
  • Vom Fahrzeughersteller ausgestellt

Beschaffung von COC-Papieren:

  • Beim Hersteller: Direkt oder über Vertragshändler
  • Kosten: 100-300 Euro je nach Hersteller
  • Bearbeitungszeit: 1-4 Wochen
  • Online-Bestellung: Bei vielen Herstellern möglich

Verzollung bei Nicht-EU-Import

Bei Importen aus Nicht-EU-Ländern ist eine Verzollung erforderlich:

Zollverfahren:

  • Anmeldung beim Zoll: Innerhalb von 24 Stunden
  • Zollgebühren: 10% des Fahrzeugwerts
  • Einfuhrumsatzsteuer: 19% auf Wert plus Zoll
  • Verzollungsnachweis: Für die Zulassung erforderlich

Wertermittlung:

  • Kaufpreis des Fahrzeugs
  • Transportkosten
  • Versicherungskosten
  • Sonstige Nebenkosten

Einzelgenehmigung (EG)

Fahrzeuge ohne EU-Typgenehmigung benötigen eine Einzelgenehmigung:

Wann ist eine EG erforderlich?

  • Import aus Nicht-EU-Ländern
  • Fahrzeuge ohne COC-Papiere
  • Umgebaute oder modifizierte Fahrzeuge
  • Oldtimer und Exoten

Verfahren der Einzelgenehmigung:

  • Antrag beim KBA: Kraftfahrt-Bundesamt
  • Technische Prüfung: Bei TÜV, DEKRA oder GTÜ
  • Kosten: 500-2000 Euro je nach Aufwand
  • Dauer: 4-12 Wochen

Kosten einer Import-Zulassung

Die Kosten variieren stark je nach Herkunftsland und Fahrzeugtyp:

EU-Import Kosten:

  • COC-Papiere: 100-300 Euro
  • Zulassungsgebühren: 30-50 Euro
  • Kennzeichen: 20-30 Euro
  • HU/AU: 100-150 Euro (falls erforderlich)
  • Gesamt: 250-530 Euro

Nicht-EU-Import Kosten:

  • Zollgebühren: 10% des Fahrzeugwerts
  • Einfuhrumsatzsteuer: 19% auf Wert plus Zoll
  • Einzelgenehmigung: 500-2000 Euro
  • Technische Prüfung: 200-500 Euro
  • Zulassungsgebühren: 30-50 Euro

Ablauf der Import-Zulassung

Der Zulassungsprozess erfolgt in mehreren Schritten:

EU-Import Ablauf:

  1. COC-Papiere beschaffen: Beim Hersteller beantragen
  2. Fahrzeug importieren: Transport nach Deutschland
  3. Versicherung abschließen: Deutsche Kfz-Versicherung
  4. HU/AU durchführen: Falls erforderlich
  5. Zulassung beantragen: Bei der Zulassungsstelle
  6. Kennzeichen erhalten: Deutsche Kennzeichen

Nicht-EU-Import Ablauf:

  1. Fahrzeug verzollen: Beim deutschen Zoll
  2. Einzelgenehmigung beantragen: Beim KBA
  3. Technische Prüfung: Bei Prüforganisation
  4. Versicherung abschließen: Deutsche Kfz-Versicherung
  5. HU/AU durchführen: Hauptuntersuchung
  6. Zulassung beantragen: Bei der Zulassungsstelle

Besonderheiten bei verschiedenen Ländern

Verschiedene Herkunftsländer haben spezielle Regelungen:

USA-Import:

  • 25-Jahre-Regel für Oldtimer
  • Umrüstung auf EU-Normen erforderlich
  • Scheinwerfer und Blinker anpassen
  • Kilometerzähler auf km/h umstellen

Japan-Import:

  • Rechtslenker-Fahrzeuge erlaubt
  • Spezielle Prüfung der Abgaswerte
  • Oft aufwendige Einzelgenehmigung
  • Hohe Transportkosten

Schweiz-Import:

  • Vereinfachtes Verfahren
  • Oft EU-konforme Fahrzeuge
  • Mehrwertsteuer-Rückerstattung möglich
  • Kurze Transportwege

Häufige Probleme und Lösungen

Diese Probleme treten häufig bei Import-Zulassungen auf:

  • Fehlende COC-Papiere: Beim Hersteller nachbestellen
  • Unvollständige Verzollung: Zoll kontaktieren
  • Technische Mängel: Nachbesserung erforderlich
  • Falsche Übersetzungen: Beglaubigte Übersetzung anfertigen
  • Versicherungsprobleme: Spezialversicherer kontaktieren

Steuerliche Aspekte

Wichtige steuerliche Regelungen bei Import-Fahrzeugen:

Mehrwertsteuer:

  • EU-Import: Meist bereits im Ausland bezahlt
  • Nicht-EU-Import: 19% Einfuhrumsatzsteuer
  • Privatimport: Keine Vorsteuerabzug
  • Gewerblicher Import: Vorsteuerabzug möglich

Kfz-Steuer:

  • Normale Kfz-Steuer nach deutschen Sätzen
  • Berechnung nach Hubraum und CO2-Ausstoß
  • Keine Sonderregelungen für Importfahrzeuge

Versicherung von Import-Fahrzeugen

Die Versicherung von Import-Fahrzeugen kann herausfordernd sein:

Besonderheiten:

  • Typklasse: Oft höhere Einstufung
  • Ersatzteile: Verfügbarkeit und Kosten
  • Reparaturkosten: Oft höher als bei deutschen Fahrzeugen
  • Spezialversicherer: Für seltene Modelle

Tipps für die Versicherung:

  • Mehrere Angebote einholen
  • Spezialversicherer kontaktieren
  • Gutachten für Wertermittlung
  • Vollkasko bei wertvollen Fahrzeugen

Professionelle Hilfe beim Import

Ein Zulassungsdienst kann beim Import wertvolle Hilfe leisten:

Vorteile eines Import-Spezialisten:

  • Expertise: Erfahrung mit komplexen Import-Verfahren
  • Netzwerk: Kontakte zu Behörden und Prüforganisationen
  • Zeitersparnis: Professionelle Abwicklung
  • Fehlerprüfung: Vermeidung kostspieliger Fehler
  • Vollservice: Von der Verzollung bis zur Zulassung

Fazit

Die Import-Zulassung ist ein komplexer Prozess, der je nach Herkunftsland unterschiedliche Anforderungen stellt. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung lässt sich jedoch jedes Fahrzeug erfolgreich in Deutschland zulassen. Unser Zulassungsdienst Astera verfügt über jahrelange Erfahrung mit Import-Zulassungen und steht Ihnen mit Expertise und Vollservice zur Seite.

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Import-Zulassung?

Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung und Abwicklung!